Perfekte Gleisgeometrie mit tmRTG

Hero Digitale Systeme zur Gleisvermessung

Tech Insights

tmRTG

Was ist das, wie kann man es erreichen?

Die Gleisgeometrie mit tmRTG ist besonders wichtig bei der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Eisenbahnnetzen. Sie ist die dreidimensionale Geometrie von Gleisanlagen. Die Gleisgeometrie berücksichtigt eine Vielzahl von Maßen und Normen, wie z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Vorschriften in den Bereichen Spurweite, Trassierung, Höhenlage, Krümmung und Gleisoberfläche. Der Bau, die Instandhaltung und die Optimierung von Schienennetzen, um eine perfekte Gleisgeometrie zu erreichen, gewährleistet die Sicherheit der Fahrgäste und die pünktliche Zustellung von Bahnfrachten.

Aufbruch in das digitale Zeitalter der Gleisvermessung

Mit der Kombination aus innovativer Software, Hightech-Kameras und Licht hat tmc ein Messsystem entwickelt, das räumlich, wie wir Menschen, sehen kann. Mit dieser Lösung können Sie Marker, die neben den Gleisen angebracht werden, identifizieren und so den horizontalen und vertikalen Abstand der Gleislage präzise berechnen – mit einer unschlagbaren Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Diese Lösung trägt den Namen tmRTG, sie ist zusammen mit den Markern und einer detaillierten Einsatzanleitung erhältlich: Lesen Sie mehr über tmRTG oder kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Präsentation.

Warum sich die digitale Gleisgeometriemessung auszahlt

Traditionell werden Gleisvermessungen durchgeführt, indem man einen Gleisabschnitt sperrt und die Gleise von Fachleuten mit einem Tachymeter vermessen lässt. Der Umstieg auf Gleisgeometrie tmRTG bringt Ihnen folgende Vorteile:

  • Schnellste, sicherste Art der Gleisvermessung
  • Hochpräzise
  • Keine Gleissperrungen
  • Ressourceneffizienz – weniger Zeit und Kosten
  • Für die Gleisinstandhaltung benötigte Parameter werden direkt an den Infrastrukturmanager weitergeleitet

Wie funktioniert die digitale referenzierte Gleisgeometrie?

Die relative Gleisgeometrie verwendet Fixpunkte, um die Gleislage zu bestimmen. Die Fixpunkte können die für diesen Zweck entwickelten Marker sein, die einmalig an Masten montiert werden müssen. tmcs tmRTG-Lösung besteht aus einer innovativen Software und Hightech-Kameras, die den horizontalen und vertikalen Abstand zu den Markern messen. Im Post-Processing wird die gemessene Gleislage mit der Soll-Gleislage verglichen – an Bord einer Gleismaschine oder eines Messfahrzeugs und im Backoffice. Aus diesem Vergleich können die Korrekturwerte exakt abgeleitet und direkt übernommen werden, um Stopfmaschinen- und Instandhaltungspersonal besser anzuleiten und zu unterstützen. Zusätzlich kann die absolute Gleisgeometrie berechnet werden, um die Gleislage in absoluten Koordinaten zu liefern.

Effect Image

tmOS Feature Release: was ist neu?

Mit jedem Update entwickelt sich tmOS weiter zu einem intelligenten, integrierten Ökosystem für die Überwachung von Schienenmessungen und -wartungen. Unsere neueste Version bildet da keine Ausnahme: Wir haben noch mehr Systemprotokolle integriert, Flottenanalysen eingeführt, die Überwachung von Oberleitungen vervollständigt und vieles mehr.

weiterlesen

Webinar: Digitale Überprüfung zur Einhaltung des Lichtraumprofils – So kommen Maschinen schneller zum Einsatz auf der Schiene

Wie bringt man Gleisbaumaschinen schneller und einfacher auf die Strecke? Durch präzise und effiziente Überprüfung der Fahrzeugumgrenzung. Dieser Thematik widmete sich unser Chief Revenue Officer Benjamin Stuntner im Webinar „Machine Clearance Checks made easy“

weiterlesen

Wie tmc’s digitale Produkte den Ausbau der Marschbahn unterstützen

Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Sylt, die sogenannte Marschbahn, steht vor einem großen Umbau. Bis Mitte der 2030er Jahre soll diese wichtige Nord-Süd-Verbindung vollständig elektrifiziert werden, um die Emissionen zu reduzieren und die Kapazität auf einer der wichtigsten Bahnstrecken in Deutschland zu erhöhen.

weiterlesen